Agfa Belichtungstabelle
Rechenscheibe zur Ermittlung der richtigen Belichtung. Durch einfaches Einstellen der Lichtverhältnisse und der Filmempfindlichkeit lassen sich die Werte für die Belichtung ablesen.
Jahr 1961/62
Originalpreis 1,50 DM Aluminiumscheibe einschließlich Etui
In den Zeiten der Schwarzweiss-Fotografie waren Belichtungstabellen für Anfänger und Amateurfotografen ein bewährtes Hilfsmittel zur Ermittlung der Belichtungszeit. Diese Tabellen wurden in manchen Fotozeitschriften monatlich aktualisiert abgedruckt und auch den Filmpackungen waren entsprechende Tabellen auf Beipackzetteln beigegeben.
Platin Filux
Duka Belichtungsmesser
Sixtomat x3
Metraphot-2
Selenbelichtungsmesser
Jahr 1957
Originalpreis 57,-DM
Die seit den 30er Jahren bekannten Selen-Belichtungsmesser enthalten ein Halbleiter-Bauelement, das je nach Lichteinfall Strom abgibt, die Selenzelle. Ein Drehspul-messinstrument zeigt die Stromhöhe an und über Nachführzeiger oder durch einfaches ?bertragen eines Zahlenwertes wurde der Zeigerausschlag in eine Zeit- Blendenkombination umgesetzt. Die Geräte messen recht präzise. Haben aber auch einige Nachteile: Das Instrument ist stossempfindlich, der Messwinkel ist sehr gross und die Messzellen sind nicht sehr lichtempfindlich.
Kodalux
Selen-Belichtungsmesser Kodak Kodalux L (1961)
Für Objekt- und Lichtmessung, Empfindlichkeitsangaben von 9 bis 33 DIN
(5 bis 1300 ASA). Zeiten von 1/500 s bis 4 s und Blende 2 - 22.
Zur Messung kann der Beli im Etui verbeiben. Das Etui wurde mitgeliefert.
Er kann aber auch auf den Sucherschuh der Kamera gesteckt werden.
Spitzname Praline
Zeiss-Ikon Ikophot-T
CDS Belichtungsmesser
Scala bei der Messung beleuchtet.
Die CDS- Belichtungsmesser enthalten einen Photowiderstand aus Cadmium-Sulfid. Ein Halbleiterbauelement, das seinen elektrischen Widerstand unter Lichteinwirkung ändert. Es ist also zur Messung eine Batterie erforderlich. Diese Belichtungsmesser sind robuster als die Selengeräte, da nicht mehr so empfindliche Drehspulinstrumente eingebaut werden müssen. Im Ikophot-T zeigen Leuchtdioden den richtigen Wert an. Die Batterie liefert ja den erforderlichen Strom, der Messwiderstand regelt die Stromstärke. Viel Licht = kleiner Widerstand = viel Strom. Es ist möglich Geräte mit verschiedenen Messwinkeln zu bauen oder mit Vorsätzen für 30°, 15°, 7,5° auszustatten. Der Photo-Widerstand ist ja viel keiner als die voher verwendeten Selenzellen. Auch sind die Geräte wesentlich Lichtempfindlicher. Der CDS-Belichtungs-messer eignet sich nicht für die Blitzbelichtungsmessung, er ist zu Träge. In Blitzbelichtungsmessern werden Silizium-Dioden eingesetzt.